Tradition der Weißwurst
Die Weißwurst wurde 1857 in München erfunden und hat seitdem eine feste Tradition in Bayern. Traditionell wird sie nur bis 12 Uhr mittags gegessen - sie soll "das Zwölfuhr-Läuten nicht hören". Diese Regel stammt aus der Zeit, als es noch keine Kühlung gab.
Zutaten
Für 4 Personen:
- 8 frische Weißwürste
- 4 frische Laugenbrezeln
- Süßer Senf (bayrischer Senf)
- 1 Liter Wasser
- 1 TL Salz
- 1 Lorbeerblatt (optional)
Traditionelle Beilage:
- Weißbier
- Radieschen
- Butter
- Schnittlauch
Zubereitung
Schritt 1: Wasser vorbereiten
Einen großen Topf mit Wasser füllen und mit Salz und Lorbeerblatt zum Kochen bringen. Das Wasser sollte die Würste später vollständig bedecken.
Schritt 2: Weißwürste einlegen
Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren und die Weißwürste vorsichtig einlegen. Wichtig: Das Wasser darf nicht mehr kochen, nur noch leicht simmern!
Schritt 3: Ziehen lassen
Die Weißwürste 10-15 Minuten im heißen (nicht kochenden!) Wasser ziehen lassen. Sie sind fertig, wenn sie sich prall anfühlen.
Schritt 4: Brezeln vorbereiten
Währenddessen die Brezeln halbieren und bei Bedarf leicht anwärmen. Den süßen Senf bereitstellen.
Schritt 5: Servieren
Die Weißwürste mit einer Gabel aus dem Wasser heben und sofort servieren. Mit Brezeln, süßem Senf und einem kühlen Weißbier anrichten.
Die richtige Verzehrmethode
Es gibt zwei traditionelle Arten, Weißwurst zu essen:
- Zuzeln: Die Haut am Ende einreißen und die Wurst aus der Haut "herauszuzeln"
- Aufschneiden: Die Wurst längs aufschneiden und das Innere herauslöffeln
Die Haut wird grundsätzlich nicht mitgegessen!
Wichtige Regeln
- Weißwürste niemals im sprudelnden Wasser kochen - sie platzen auf!
- Nur frische Weißwürste verwenden - am besten am gleichen Tag gekauft
- Die Tradition besagt: Weißwürste nur bis 12 Uhr mittags essen
- Immer mit süßem Senf servieren - scharfer Senf ist ein Tabu
Einkaufstipps
Achten Sie beim Kauf auf:
- Frische Weißwürste vom Metzger oder aus der Kühltheke
- Helle, weiße Farbe ohne dunkle Flecken
- Das Herstellungsdatum - nie älter als 1-2 Tage
- Originale bayrische Weißwürste erkennt man an der hellen Farbe
Weißwurst-Etikette
In Bayern gibt es eine besondere Etikette für den Weißwurst-Genuss:
- Vor dem Essen einen Schluck Weißbier trinken
- Die Wurst nicht mit dem Messer schneiden
- Immer mit süßem Senf kombinieren
- Dazu eine frische Brezel reichen