Deutsche Laugenbrezeln

Echte Deutsche Laugenbrezeln

Die Laugenbrezel ist ein Symbol der deutschen Bäckertradition. Mit ihrer charakteristischen Form und dem einzigartigen Geschmack sind sie ein Muss für jeden Liebhaber authentischer deutscher Backwaren.

Geschichte der Laugenbrezel

Die Brezel hat eine jahrhundertealte Tradition und soll bereits im Mittelalter von Mönchen gebacken worden sein. Die charakteristische Form symbolisiert verschränkte Arme beim Gebet. Die Laugenbrezel, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich vor allem in Bayern und Baden-Württemberg.

Zutaten

Für den Teig (8 Brezeln):

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 250ml lauwarme Milch
  • 50g weiche Butter
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker

Für die Laugenlösung:

  • 1 Liter Wasser
  • 60g Natron (Backnatron)

Zum Bestreuen:

  • Grobes Meersalz
  • Alternativ: Sesam, Mohn oder Kümmel

Zubereitung

Schritt 1: Teig zubereiten

Mehl in eine Schüssel sieben. Hefe und Zucker in der warmen Milch auflösen. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und 10 Minuten kräftig durchkneten, bis der Teig elastisch ist.

Schritt 2: Teig gehen lassen

Teig zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Dann nochmals kurz durchkneten.

Schritt 3: Brezeln formen

Teig in 8 Portionen teilen. Jede Portion zu einem etwa 60cm langen Strang rollen. Die Enden überkreuzen und zur charakteristischen Brezelform drehen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Schritt 4: Laugenlösung vorbereiten

Wasser in einem großen Topf erhitzen (nicht kochen!). Natron vorsichtig einrühren - Vorsicht, es schäumt stark! Die Lösung sollte etwa 60-70°C haben.

Schritt 5: Brezeln laugen

Jede Brezel vorsichtig für 30 Sekunden in die Laugenlösung tauchen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf das Backblech legen. Sofort mit grobem Salz bestreuen.

Schritt 6: Backen

Backofen auf 220°C vorheizen. Brezeln 15-20 Minuten goldbraun backen. Sie sollten eine schöne mahagonibraune Farbe haben.

Sicherheitshinweise

Wichtig: Beim Umgang mit der Laugenlösung unbedingt Handschuhe tragen! Natron kann die Haut reizen. Kinder sollten vom Laugenbad ferngehalten werden.

Serviervorschläge

Laugenbrezeln schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Klassisch werden sie mit Butter bestrichen oder mit Leberwurst, Obazda oder süßem Senf serviert. Zum Weißbier sind sie der perfekte Begleiter.

Variationen

  • Laugenstangen: Teig zu langen Stangen formen statt zu Brezeln
  • Käse-Brezeln: Vor dem Backen mit geriebenem Käse bestreuen
  • Mohn-Brezeln: Statt Salz mit Mohn bestreuen
  • Süße Brezeln: Mit Hagelzucker statt Salz bestreuen

Profi-Tipps

  • Der Teig sollte nicht zu weich sein - lieber etwas fester
  • Beim Formen der Brezeln die Arbeitsfläche nicht bemehlen
  • Die Laugenlösung nicht zu heiß machen - sie sollte nicht kochen
  • Nach dem Laugen sofort salzen, damit es haften bleibt
  • Brezeln am besten am gleichen Tag verzehren
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Gehzeit: 1 Stunde
Backzeit: 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten